079 454 24 42 info@derbischof.ch

DJ ODER BAND FÜR DIE HOCHZEIT ?

Eine Hochzeitsfeier will reiflich durchdacht sein. Zu all den Überlegungen ist es natürlich auch wichtig, sich schon vorweg Gedanken über die musikalische Untermalung zu machen. Eine falsche Entscheidung kann zu einer schlechten Stimmung am Abend führen.

Aus diesem Grunde ist es ratsam, rechtzeitig über einen wirklich guten DJ oder gegebenenfalls über die Buchung einer Spitzenband nachzudenken.

Freunde und Bekannte können bei der Wahl des DJ oder der Band zur Rate gezogen werden. Schließlich spricht sich schnell herum, welcher Entertainer für seine gute Arbeit bekannt ist. Zudem besteht meist die Möglichkeit, sich persönlich einen Eindruck zu verschaffen, indem Live Bandproben und Auftritte angehört werden.

Da die wirklich guten Entertainer meist schon Monate im Voraus keine freien Termine mehr verfügbar haben, sollte die Wahl für einen Anbieter bereits kurz nach Feststehen der Heiratspläne getroffen werden. DJ, Band oder soll doch besser eine Mischung aus beidem her? Diese Entscheidung muss natürlich vorweg gefällt werden.

Kriterien für die Wahl sind unter Anderem das Budget, der eigene Geschmack sowie die Gegebenheiten der Hochzeitslocation.

EINE FRAGE DES GESCHMACKS

Um überhaupt eine Entscheidung für die musikalische Unterhaltung treffen zu können, sollte das Brautpaar in sich gehen. Welche Vorlieben bestehen, soll die gesamte Feier romantisch oder modern werden? Idealerweise lässt sich die Musik an das Motto der Hochzeitsfeier anpassen.

Die Wahl will gut überlegt sein, denn mit einer falschen Entscheidung kippt auch die Stimmung unter der Hochzeitsgesellschaft recht schnell. Möglich ist es, ein paar enge Vertraute an der Entscheidung zu beteiligen, um den allgemeinen Geschmack besser einschätzen zu können.

FÜR ABWECHSLUNG SORGEN

Einen gekonnten Mix aus neuen Titeln und Oldies, langsamer und schneller Musik sollte ein DJ ebenso hinbekommen, wie eine ausgesuchte Band. Die musikalische Unterhaltung muss tunlichst genauso vielfältig sein, wie die geladenen Gäste. Nur mit der richtigen Mischung ist gewährleistet, dass wirklich jeder Gast seine gute Laune behält und vielleicht sogar eine flotte Sohle aufs Parkett legt.

VOR- UND NACHTEILE DER LIVE-BAND

Wer eine Band bucht, der weiß um die Tatsache, dass die Tanzfläche im wahrsten Sinne des Wortes gestürmt wird. Gute Laune verbreitet eine solche Band in jedem Fall. Üblicherweise steigt die Stimmung um ein Vielfaches, wenn sich echte Künstler auf der Bühne befinden und dort für lebendige Tanzrhythmen sorgen.

Leider passt eine Live-Band nicht immer ins Budget des Brautpaares, denn diese ist mit höheren Kosten verbunden. Da bleibt meist nur, auf einen günstigeren DJ auszuweichen. Zudem ist eine Band in Sachen Songauswahl nicht so vielfältig, wie es beim DJ der Fall ist.

  Barbie Q BandHochzeits dj Pascal der Bischof

 

 

 

 

VOR- UND NACHTEILE DES DJS

Ein wirklich guter DJ wird grundsätzlich mit einem gigantischen Repertoire an Liedern ausgestattet sein und ist so in der Lage, das gesamte Publikum durch abwechslungsreiche Musik zufrieden zu stellen. Professionelle DJs gelten nicht ohne Grund zum Bereich der Künstler, denn sie sind darauf ausgelegt, den Wünschen der Kunden in jeder Hinsicht gerecht zu werden.

Zwar benötigt ein DJ nur wenig Ausstattung und damit wenig Platz, doch das hält ihn kaum davon ab, mit wirklich großartigen Klängen und einer entsprechend angenehmen Akustik aufzuwarten. Schon bei der geplanten Buchung des DJs ist es möglich, diesem eine Wunsch-Songliste zu präsentieren, die er ohne große Mühe umsetzen wird.

Ein weiterer Vorteil ist natürlich, dass ein solcher DJ nicht annähernd so viel kostet wie eine Band. Gute Künstler sind im Internet zu finden – mit etlichen Referenzen und jahrelanger Erfahrung.

Der Nachteil ist, dass es zeitaufwändig sein kann, einen wirklich guten DJ zu finden. Ist ein solcher Künstler nicht in der Lage, den Musikwünschen oder den Erwartungen an die Tonqualität gerecht zu werden, ist meist der ganze Tag gelaufen. Niemand begibt sich auf die Tanzfläche, wenn die Musik stockt oder leiert.

TIPPS FÜR DIE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG

Wenn möglich, sollte ein Künstler – gleich ob DJ oder Band – wenigstens ein Mal selbst erlebt werden, bevor sich für diesen entschieden wird. Das Publikum auf der anderen Feierlichkeit wird einem selbst einen Eindruck davon vermitteln, ob sich die Buchung auch wirklich lohnt.

Ein DJ kann einem ebenso eine Playlist vorzeigen, wie es bei einer Band der Fall sein sollte. Schon bei der Buchung müssen No-Go Songs besprochen und Wünsche rechtzeitig vermittelt werden.